
Sicherheit in Ihrem Smart Home von A bis Z
So schaffen Sie Geborgenheit in den eigenen vier Wänden
Wie schützt das Smart Home meine Familie? Indem es alle Aspekte von Sicherheit berücksichtigt. Denn wer sich mit dem Thema Sicherheit beschäftigt, denkt zunächst erst einmal an Einbruchs- oder Brandschutz. Doch Sicherheit beginnt viel früher: an der Basis des intelligenten Zuhauses, der Elektroinstallation. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand für ein Mehr an Sicherheit sorgen können – Schritt für Schritt und mit individuellen Lösungen für Neubau und Renovierung.
Sie erhalten einen Überblick, in welchen Bereichen Sie besonders auf Sicherheit achten sollten und welche praktischen Möglichkeiten sich Ihnen im intelligenten Zuhause bieten, um es noch sicherer zu machen. Dabei erfahren Sie mehr über die folgenden Themen:
- Einbruchschutz
- Brandschutz
- Schutz der Elektroinstallation
Sicherheitstechnik für besten Einbruchschutz
So machen Sie es Einbrechern schwer
Während der Urlaubssaison und in den Wintermonaten haben es Einbrecher besonders leicht. Im Schutz der Dunkelheit fühlen sie sich besonders sicher. Eine sinnvolle Alternative zu Alarmanlagen sind Bewegungsmelder. Denn wenn Bewegungsmelder die Außenbeleuchtung aktivieren, wird das Tun des Einbrechers trotz Dunkelheit plötzlich für alle sichtbar. Speziell entwickelte Bewegungsmelder können auch größere Flächen abdecken und ungebetene Gäste frühzeitig vertreiben.
Zeichen, an denen Einbrecher erkennen können, dass niemand zu Hause ist:
- Die Lichter werden nicht eingeschaltet – auch nicht abends.
- Die Rollläden bewegen sich über längere Zeit überhaupt nicht.
- Pflanzen vor dem Haus werden nicht bewässert und vertrocknen allmählich.
- Der Briefkasten ist überfüllt.
Was Sie dagegen tun können:
- Zeitschaltuhren mit Urlaubsmodus simulieren Ihre Anwesenheit durch Ein- und Ausschalten der Beleuchtung und Auf- und Zufahren der Jalousien.
- Speichern Sie mit der intelligenten Gebäudesteuerung domovea einfach das passende Urlaubsszenario für Beleuchtung, Jalousien und Bewässerungsanlage ab. Das sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für perfekte Energieeffizienz.
- Jalousien, die per Dämmerungsschalter automatisch geschlossen werden, bilden eine wirksame mechanische Hürde gegen Einbrecher.
- Nicht vergessen: Bitten Sie Ihre Nachbarn darum, Ihren Briefkasten in regelmäßigen Abständen zu leeren.
Ein Plus an Komfort und Sicherheit
So steigern Panikschalter und Hausvernetzung Ihre Sicherheit
Sie sehen: Viele einzelne Elemente können die Sicherheit im Haushalt erhöhen. Nützlich kann übrigens auch ein Panikschalter im Schlafzimmer sein: Wer nachts verdächtige Geräusche hört, kann mit einem Knopfdruck draußen und drinnen alles in helles Licht tauchen – und so ungebetene Besucher in die Flucht schlagen.
Doch erst durch die Vernetzung von Heizung, Beleuchtung, Jalousie und Klimaanlage wird das Sicherheitspotenzial voll ausgeschöpft. Der Fachmann berät Sie gern, wie Sie einzelne Anwendungen mit dem Sicherheitskonzept des gesamten Hauses verknüpfen können, etwa mit Magnetkontakten an Fenstern oder beispielsweise durch Aufschaltungen auf einen Wachdienst.
Komfortabel aus der Ferne alles im Griff
So macht die Sicherheit für mein Haus keinen Urlaub, wenn ich welchen mache: Die automatische Gebäudesteuerung domovea von Hager ermöglicht es, sogar aus der Ferne alle Funktionen zu überwachen und bei Bedarf auch zu steuern. So ist ein Blick vom Urlaubsort in die heimischen vier Wände oder auf das Grundstück kein Problem. Zusätzlich können Sie eine Alarmanlage ins System einbinden, die einzelne Sicherheitsfunktionen wie Fensterüberwachung, Bewegungsmelder und Rauchwarnmelder verbindet. Zusammen mit einer abschreckenden Außensirene oder blitzleuchte sorgt Sie für maximale Sicherheit.

Schutz vor Rauch und Feuer
So lassen Rauchwarnmelder und Wärmewarnmelder Sie ruhig schlafen
Das ist Pflicht: In Kinderzimmern, Schlafzimmern und Fluren, die als Rettungswege dienen, muss zumindest ein Rauchmelder installiert sein. Ist kein Rauchwarnmelder installiert und es kommt zum Brand, kann die Versicherung ihre Leistungen mindern oder sogar verweigern. Im Ernstfall wird es also nicht nur gefährlich, sondern auch noch richtig teuer. In mehreren Bundesländern laufen demnächst Übergangsfristen für Bestandsgebäude aus. Einen aktuellen Überblick über die gesetzliche Regelung für die Rauchmelderpflicht in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier.
Jede Sekunde zählt – Rauchmelder oder Wärmewarnmelder?
Im Ernstfall kann die Zeit knapp werden, um Ihr Leben und das Ihrer Familie in Sicherheit zu bringen. Deshalb sollten Sie beim Thema Brandschutz nicht sparen und sich gleich für das Komplettpaket entscheiden. Dort, wo wegen Staub oder Dampf Rauchwarnmelder Fehlalarme auslösen würden, wie z.B. in der Küche, können Sie Wärmewarnmelder einsetzen. Rauchmelder sind in jedem Fall für Schlafzimmer, Flure und Wohnzimmer zu empfehlen. Mit Warnmeldern, die untereinander vernetzt sind und den Alarm weitermelden, können Sie Ihre Sicherheit weiter erhöhen. Achten Sie darauf, dass die Melder das Q Label tragen. Geräte mit diesem Zeichen bieten dank hochwertiger Technik und fest eingebauter Batterie eine geprüfte Lebens- und Funktionsdauer von mindestens zehn Jahren.
Mehr erfahren: Intelligente Rauch- und Wärmewarnmelder von Hager
Schutz selbst bei Unachtsamkeit
Der Herdwächter von Hager schützt vor Feuer und Wasser
Herdbrände sind Brandursache Nummer 1. Meistens entsteht der Brand allerdings nicht beim Kochen, sondern wenn der Herd versehentlich angelassen oder eingeschaltet wurde. So kann es zum Beispiel passieren, dass die Einkaufstasche auf dem Kochfeld abgelegt wird und Kinder beim Spielen den Herdknopf andrehen. Ärgerlich sind auch Wasserschäden, die von der Spül- oder Waschmaschine verursacht werden. Mit dem Herdwächter der Marke Hager lassen sich solche Brand- und Wasserschäden vermeiden.

Machen Sie den E-Check
Ist meine Elektroinstallation auf dem neuesten Stand der Technik und betriebssicher? Wie kann ich die Sicherheitstechnik in meinem Haus für mich und meine Familie nutzen? Das prüft Ihr Elektroinstallateur mit dem E-Check.
Tipp
Küche und Garage, Licht- und Steckdosenstromkreise sowie alle Stromkreise im Außenbereich sollten getrennt abgesichert werden. So sitzen Sie nicht im Dunkeln, wenn der Strom ausfällt. Fragen Sie hierzu Ihren Elektrotechniker.
Schutz der Elektroinstallation
So gehen Sie auf Nummer sicher
Strom ist die Basis für modernen Wohnkomfort – doch gleichzeitig nicht ganz ungefährlich. Dennoch wird der Schutz der Elektroinstallation im Neubau und bei der Modernisierung oft vernachlässigt. Was viele Bauherren nicht wissen: Moderne Hausgeräte belasten alte Leitungen erheblich. Laut Statistik verursachen Schwelbrände und defekte Hausgeräte bis zu 15 Prozent der Wohnungsbrände.
Waschen, trocknen, bügeln, kochen, saugen, spülen – und das alles gleichzeitig: Das packt auch die beste Elektroinstallation nur dann, wenn sie ausreichend mit Schutzschaltern gesichert ist. Rüsten Sie Bestandsgebäude nach – so schützen Sie gleichzeitig Ihr Liebstes und Ihre Liebsten.
Schutzschalter für Ihre Sicherheit
So sichert der Fachmann Ihr Zuhause
- Leitungsschutzschalter schalten den Strom sofort ab, wenn zu viele Geräte am Stromkreis hängen und schützen Leitungen und Steckdosen vor Schäden durch Kurzschluss oder Überlastung.
- Der selektive Leitungsschutzschalter (SLS-Schalter) ist der Hauptschalter für die gesamte Elektroinstallation. Über ihn können Sie selbst im Störfall die gesamte Stromversorgung abschalten.
- Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) unterbrechen den Stromkreis innerhalb von Millisekunden und schützen vor gefährlichen Berührungsspannungen. Damit nichts passiert, wenn etwa der Fön ins Wasser fällt.
- Der Überspannungsschutz für Dreifach-Sicherheit sieht so aus: Blitzschutz in der Hauptverteilung, Überspannungsableiter in der Unterverteilung und Feinschutz für die Geräte an den Steckdosen.
Fazit: So schützen Sie Ihr Zuhause zuverlässig
Intelligente Sicherheitstechnik im Smart Home
Ob Brandschutz, Einbruchschutz oder generell der Schutz der Elektroinstallation: Wer beim Thema Sicherheit spart, tut dies am falschen Ende. Schließlich sind die Werte, die Sie mit einem zusätzlichen intelligenten Sicherheitskonzept schützen, um ein Vielfaches höher als nur eine normgerechte Elektroinstallation.
