Keine Angst vor Stromschlägen
Steckdosen berührungssicher machen
Im Gegensatz zu den Erwachsenen müssen Kinder erst lernen, wo Gefahren lauern. Bis dahin probieren sie viel Neues aus und entdecken die Welt auf ihre eigene Weise. Dazu gehört auch, das Innere einer Steckdose zu ertasten. Berker Steckdosen mit Berührungsschutz haben den Schutzmechanismus integriert. Der Schutzkontakt sorgt dafür, dass auch neugierige Fingerchen heil bleiben.
Besonders gefährlich sind Situationen, in denen Wasser mit im Spiel ist. Ein Moment Unachtsamkeit und schon ist der eingeschaltete Haartrockner oder Rasierer ins Badewasser gefallen! Dafür, dass Ungeschicklichkeit ohne Folgen bleibt, sorgt der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter), der in der smarten Technikzentrale (Zählerschrank) eingebaut ist. Erkennt der FI-Schutzschalter eine Fehlleitung von Strom, unterbricht er blitzschnell den Stromkreis und schützt so vor gefährlichen Berührungsspannungen.

Brenzlige Situationen abkühlen
Rauchwarnmelder schlagen Alarm, bevor sich Brände ausweiten
Feuerzeuge und Streichhölzer gehören nicht in Kinderhände. Doch die Neugier ist groß und Flammen wirken auf die Kleinen aufregend und faszinierend. Beim unbemerkten Spiel mit dem Feuer kann der Funke blitzschnell überspringen. Jeden Tag verursachen Kinder in Deutschland vier bis fünf Brände, belegen die Statistiken. Darum sind Rauchwarnmelder und Wärmewarnmelder eine vitale Investition in die Sicherheit Ihrer ganzen Familie. Mittlerweile sind die Lebensretter für Flure, Schlafzimmer, Wohn- sowie Kinderzimmer Pflicht. Sie warnen uns, sobald sie Rauch oder einen Temperaturanstieg wahrnehmen. Sind die elektronischen Beschützer zusätzlich über Funk miteinander verbunden, schlagen sämtliche Rauchwarnmelder im Netz Alarm, sobald sie in einem der Räume Gefahr erkennen. Somit ermöglichen sie Ihnen, Ihre Lieben schnell in Sicherheit zu bringen, bevor sich der Brand ausweitet.

Kabelsalat stolpersicher machen
Verletzungsgefahren erkennen und eliminieren
Herumliegende Kabel stellen Fallen dar, in die Ihre Kinder leicht tappen können. Auf der einen Seite könnten sie beim Laufen drüber stolpern oder sich beim Robben darin verfangen. Ist die Isolierung fehlerhaft oder knabbern die Kleinen daran, besteht zusätzlich die Gefahr eines Stromschlags. Auch hängende Kabel wirken vor allem auf Krabbelkinder verlockend. Wenn sie versuchen, sich daran hochzuziehen, könnten sie elektrische Geräte mit herunterreißen. Sockelleisten am Fußboden helfen gegen Kabelsalat, indem sie Kabel verschwinden lassen und kindersicher machen. Entlang der Wand kaschiert der Design-Kabelkanal elegant Leitungen wie Multimedia-Kabel für Fernseher, Stereoanlage, Sat-Receiver.
Tipp
In Verbindung mit Bewegungsmeldern spenden Sockelleisten und Design-Kabelkanäle mit LED-Beleuchtung den „Schlafwandlern“ indirektes Licht, während sie andere weiter ruhen lassen. Dadurch, dass sie lose Kabel verstecken und den Weg automatisch ausleuchten, schützen sie Kinder und Erwachsene vor Stolperfallen im Dunkeln doppelt. Die neuen, optional beleuchtbaren Berker Drehschalter dienen mittlerweile auch zur Orientierung im Dunkeln: Dank ihres integrierten LED-Moduls hat die Suche nach dem nächsten Lichtschalter am Abend ein Ende. Ein dezentes kaltweißes Leuchten fungiert als Orientierungslicht, ein warmweißes Licht um den Drehknebel fungiert als Statuslicht – dann zeigt es beispielsweise an, ob das Bad schon besetzt ist.
Info
Seit 2009 sind Fehlerstrom-Schutzschalter in jedem neu eingebauten Steckdosen-Stromkreis gesetzlich vorgeschrieben. Wer bei älteren Stromkreisen nachrüsten möchte, kann den Einbau jederzeit durch unsere PlusProfis vornehmen lassen.
Je nach Art und Umfang des Bedarfs variieren die Kosten für ein Smart Home. Für Ihre Plaung und Kostenaufstellung hilft der Elektrokosten-Guide (EKG). Zusammen mit Architekten und Elektrofachhandwerkern wurden echte Preisbeispiele erstellt und kalkuliert. Der Elektrokosten-Guide liefert Ihnen Ausstattungsbeispiele für eine moderne Elektroinstallationen und verschafft Ihnen Orientierung für die Planung Ihres Smart Homes.

Helligkeit auf Schritt und Tritt
Smarte Beleuchtung deckt Stolperfallen auf
Das intelligente Zuhause minimiert mehr als nur bedrohliche Situationen. Eine ausgeklügelte Lichtsteuerung beleuchtet Ihrem kleinen Schatz nachts den Weg zur Toilette oder ins Elternschlafzimmer. So kann Smart Home sogar helfen, die Angst vor dem Dunkeln zu besiegen. Möglich machen das Bewegungs- oder Präsenzmelder an Treppen und Türschwellen, die trotz Finsternis erkennen, wenn sich jemand in deren Nähe aufhält. Sie schalten dann die Beleuchtung ein und ergänzen so die Kindersicherung der Treppe.
Fazit: Smart Home Sicherheit, kinderleicht umzusetzen
Schritt für Schritt Ihre Wohnung oder Ihr Haus sicher machen
Das intelligente Zuhause unterstützt Sie als Eltern, auf Ihre Kinder aufzupassen. Wie ein unsichtbarer Schutzengel helfen die Elektroninstallationen des Smart Home, Kinderunfälle im Haushalt zu vermeiden und schaffen in brenzligen Situationen Abhilfe. So kann Ihr Schatz behütet spielen und toben – selbst dann, wenn Sie aus Versehen wegschauen sollten. Stromschläge vermeiden, Stolperfallen eliminieren oder Brände rechtzeitig erkennen? Schon mit einfachen, ausgeklügelten Mitteln erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer schutzbedürftigsten Familienmitglieder. Ihr Hager Elektrohandwerker zeigt Ihnen gerne die Möglichkeiten bei Ihnen zu Hause auf. Lassen Sie sich vom PlusProfi beraten!
